Fwd: Postdoc position at Basel University: Global History/Material Culture/Violence Studies/Human-Animal Studies
Je fais passer cette annonce qui pourra intéresser les membres de cette liste. Il s’agit d’une annonce de recrutement d’un ou d’une postdoctorant-e à Bâle, dans le cadre du projet de Marie Muchalek “Killing to Keep – Violent Field Practices and Natural History in the Age of Empire”. Vous trouverez ci-dessous les détails en allemand, et ici en anglais : jobs.unibas.ch/offene-stellen/postdoc-position-global-history-material-culture-violence-studies-human-animal-studies/d7bb19bd-1444-4ab0-9f4c-62a47b299ac4 <jobs.unibas.ch/offene-stellen/postdoc-position-global-history-material-culture-violence-studies-human-animal-studies/d7bb19bd-1444-4ab0-9f4c-62a47b299ac4> À noter : la langue de travail est l’anglais.
Bien cordialement,
— Déborah Dubald Maîtresse de conférences en histoire des sciences et de la santé Université de Strasbourg ddubald@unistra.fr <mailto:ddubald@unistra.fr>
Laboratoire SAGE (UMR 7363) – Sociétés, acteurs, gouvernement en Europe DHVS – Département d’Histoire des Sciences de la Vie et de la Santé, Faculté de Médecine
Institut d’Anatomie (campus Hôpital) 4 rue Kirschleger FR-67085 Strasbourg Cedex cv.hal.science/deborah-dubald <cv.hal.science/deborah-dubald>
> Begin forwarded message: > > From: Marie Muschalek <marie.muschalek@unibas.ch> > Subject: Postdoc position at Basel University: Global History/Material Culture/Violence Studies/Human-Animal Studies > Date: 11 July 2024 at 14:44:14 CEST > > Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, dear friends, > > *** english version below > > Seit April 2024 bin ich am Departement Geschichte der Uni Basel angestellt und derzeit dabei, mein vom SNF geförderten Forschungsprojekt ‘Killing to Keep – Violent Field Practices and Natural History in the Age of Empire’ <dg.philhist.unibas.ch/de/personen/marie-muschalek/forschungsprojekt/> aufzugleisen. Heute schreibe ich Ihnen/Euch in der Hoffnung, Sie/Euch für dieses Projekt zu interessieren und um Hilfe bei der Zusammenstellung meines Teams zu bitten. > > Das Projekt erforscht den historischen Alltag und die Feldpraxis von Naturforschenden im langen neunzehnten Jahrhundert in drei konkreten Sammlungskontexten: (1) Vögel im nördlichen Südamerika, (2) große Säuger im südlichen Afrika, (3) Fische/Mollusken im Südwestpazifik. Ziel ist es, die Praxis des Erlegens so präzise wie möglich nachzuvollziehen, das heißt, auf die genauen Handgesten und Techniken des Tötens, die verwendeten Werkzeuge und Waffen, sowie die kulturellen Bedeutungen, die dem Akt des Tötens zugeschrieben wurden, zu fokussieren, und schließlich auch auf die weniger bekannten Männer und Frauen, Indigene wie Eindringlinge, die die Jagd durchführten. Ziel ist es, diese Alltags- und Kulturgeschichte des Tiere Tötens in historische Beziehung zu dem zu setzen, was es im Zeitalter des extraktiven Imperialismus bedeutete, Mensch zu sein. > > Das Projekt sieht auch ein Arbeitspaket vor, das sich mit den zum Objekt gewordenen Tieren selbst, d.h. den naturkundlichen Präparaten – ihrer materiellen Beschaffenheit, Überlieferungsgeschichten, den Spuren der taxidermischen Techniken etc. – beschäftigt. Hierfür möchte ich idealerweise eine Person ins Team holen, die mit einer mir fremden disziplinären Perspektive (beispielsweise mit dem methodischen und theoretischen Instrumentarium der Kunst- oder Medienwissenschaft oder auch der Material Culture und Museum Studies) an das Thema herangeht. > > Ich wäre Ihnen/Euch äußerst dankbar, wenn Sie/Ihr mir bei dieser Suche helfen könnten/könntet und die folgende Stellenausschreibung für eine Postdoc-Stelle in Ihren/Euren Netzwerken zirkulierten. Vielleicht kennen Sie/ kennt Ihr ja auch eine bestimmte Person, die Sie/Ihr direkt empfehlen könntet/könnten? > > Postdoc position: Global History/Material Culture/Violence Studies/Human-Animal Studies <jobs.unibas.ch/offene-stellen/postdoc-position-global-history-material-culture-violence-studies-human-animal-studies/d7bb19bd-1444-4ab0-9f4c-62a47b299ac4> > > Ich bin gespannt, was Sie/Ihr von meinem Projekt denken/denkt und bedanke mich ganz herzlich für Ihre/Eure Hilfe! > > Mit den besten Grüßen, > Marie (Muschalek) > > Prof. Dr. Marie Muschalek | Assistant Professor SNSF Starting Grant > African History | Department of History | University of Basel > Hirschgässlein 21 | CH 4051 Basel | +41 61 207 75 40 > marie.muschalek@unibas.ch <mailto:marie.muschalek@unibas.ch> | website <dg.philhist.unibas.ch/de/personen/marie-muschalek/>